Aktuelles
Aufruf zur Mitwirkung an einer Charité-Studie über die Erfahrungen von Personen, die auf Distanz pflegen und unterstützen
22.06.2022 I Immer mehr Menschen kümmern sich um pflegebedürftige Mitmenschen über eine räumliche Distanz hinweg. Das Institut für medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Berliner Charité hat nun einen Aufruf gestartet, um Erfahrungen der auf Distanz Pflegenden und Unterstützenden zu sammeln und auszuwerten.
Fachtag „Wohn-Pflege-Gemeinschaften zukunftssicher!? – Balance zwischen Selbstbestimmung und Regulierung am 21.09.2022 (Berlin)
22.06.2022 I Der bundesweite Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulant betreute Wohngemeinschaften WG-Qualität will sich mit der geplanten Neuausrichtung der Pflegeversicherung und ihren Leistungen mit Blick auf ambulant betreute Wohngemeinschaften beschäftigen.
„Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt“ – Veranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt vom 14. bis 28.06.2022 (digital)
13.06.2022 I Ideen sind da und engagierte Menschen haben sich auch gefunden – an diesem Punkt stellt sich die Frage, wie es jetzt weitergehen kann. Wie können Projekte finanziert werden? Die Veranstaltungsreihe bietet hierzu Informationen vom richtigen Förderer bis zur Anschlussfinanzierung.
Neue VdK-Pflegestudie erschienen: Pflege zu Hause oft nur schwer möglich
13.06.2022 I Zuhause im gewohnten Umfeld von den Angehörigen gepflegt werden können – das wünschen sich viele. Doch etwa ein Drittel der Menschen, die Angehörige pflegen, fühlen sich extrem überlastet.
Leitfaden für kommunale Akteure: Pflege in ländlichen Räumen stärken
13.06.2022 I Kommunen können grundsätzlich Einfluss auf eine bedarfsgerechte Versorgungsstruktur vor Ort nehmen. Welche kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten und Ansatzpunkte das sind, zeigt der strategische Leitfaden in zehn dargestellten Schwerpunktbereichen.
Eröffnet: Showroom Pflege 4.0 – Digitale Hilfsmittel für Pflege
07.06.2022 I Die Digitalisierung greift weiter um sich – und ist auch in der Pflege nicht mehr wegzudenken. Die Initiative „Pflege 4.0 – Made in Berlin“ hat das Kompetenzzentrum „Pflege 4.0 – Leben-Pflege-Digital“ ins Leben gerufen.
Praxisleitfaden: Kommunale Bewegungsförderung im Alter
07.06.2022 I Kommunen können die Gesundheit der älteren Bürgerinnen und Bürger unterstützen. Eine Möglichkeit liegt in der Koordination von Gesundheitspräventionsangeboten im Alter. Der Praxisleitfaden stellt Beispiele für eine Umsetzung vor: Die Bestandsaufnahme durch eine Befragung, der Aufbau eines Akteursnetzwerk und generelle Handlungsempfehlungen zur Bewegungsförderung im Alter.
Fernsehbeitrag: Bock aufs Alter: Bauernhof statt Altenheim
07.06.2022 I Ein Pflegekonzept für den Bauernhof – die WDR-Sendung „Markt“ vom 11.05.2022 zeigt ab Minute 34:14 einen Beitrag zum Konzept „Green Care“ – einer besonderen Wohnform für Senioren mit und ohne Pflegebedarf auf dem barrierefreien Bauernhof.
Vorgestellt: Digitale Engagementplattformen
30.05.2022 I Auf der Webseite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt stellen sich die führenden Engagementplattformen mit einem Steckbrief vor.
So kann jeder Technik richtig nutzen: Ratgeber neu veröffentlicht
23.05.2022 I Updates, Apps und immer wieder neue Geräte: Die Technikwelt mit ihren Tücken kann für Senior*innen herausfordernd sein. Für mehr Ordnung und Struktur im Technikalltag sorgt nun die überarbeitete und erweiterte Neuauflage des „Kleinen Ratgebers“, der in Zusammenarbeit mit dem Hochschulprojekt VTTNetz und der Fach-Arbeitsgemeinschaft Technikberatung erschienen ist.