Ausschreibungen
Neue Förderrunde im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“, Bewerbungsfirst: 17.05.2022
25.04.2022 I Es können sich Vereine, Kommunen, Einrichtungen und Organisationen für die vierte Förderrunde im Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ des Bundesseniorenministeriums (BMFSFJ) bewerben.
Deutscher Engagementpreis 2022: Projekt können bis zum 15.06.2022 vorgeschlagen werden
19.04.2022 I Der Deutsche Engagementpreis wird auch im Jahr 2022 wieder verliehen. Dieser besondere Preis würdigt die Vielfalt und Breite des freiwilligen Engagements der etwa 28 Millionen aktiven Freiwilligen.
„Förderprogramm für den Auf- und Ausbau von Erfahrungsorten zum digitalen Einstieg Älterer“, Bewerbungsfrist: 18. März 2022
02.03.2022 I Im Rahmen des DigitalPakt Alter startete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Mai 2021 in Kooperation mit der BAGSO ein neues Programm.
„Preis für digitales Miteinander 2022“, Bewerbungsfrist: 18.04.2022
01.03.2022 I Der Preis ist eine Auszeichnung der Initiative „Digital für alle“, die seit 2020 jedes Jahr anlässlich des bundesweiten Digitaltags vergeben wird.
Deutscher Pflegepreis 2022 – „Stadt, Land, Quartier – wie gutes Altern zuhause gelingt“, Bewerbungsfrist: 15.03.2022
17.01.2022 I Quartiersnahe Pflege sollte in Brandenburg mehr Raum finden. Dazu will auch der „Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe 2022“ beitragen. Das Motto 2022 lautet: „Stadt, Land Quartier – wie gutes Altern zuhause gelingt“. Gesucht werden Pflegeunternehmen, Netzwerke und Initiativen, die sich mit innovativen Ideen dafür einsetzen, eine altersgerechte lokale Infrastruktur aufzubauen.
Neulandgewinner – Zukunft erfinden vor Ort, Bewerbungsfrist: 20.03.2022
16.01.2022 I Die Ausschreibung zur sechsten Runde des Programms Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort ist gestartet. Bewerben können sich alle Menschen, die im ländlichen Raum Ostdeutschlands engagiert sind, mit ihren Ideen für gute Lösungen für sozialen Zusammenhalt und solidarisches Miteinander, für Demokratie und Toleranz stehen, die gemeinsam praktisch anpacken und zukunftsorientiert langfristig wirken wollen.
„Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld“ – FAPIQ Förderaufruf 2022, Bewerbungsfrist: 14.01.2021
19.11.2021 I Mit dem FAPIQ Fachtag am 4.11.2021 wurde der neue FAPIQ Förderaufruf „Gut Älterwerden im Vertrauten Wohnumfeld“ gestartet. Haben Sie eine gute Projektidee, wie ein selbstbestimmtes Leben und mehr Teilhabe älterer Menschen im vertrauten Wohnumfeld im Dorf oder in der Stadt besser gelingen könnte? Mit dem FAPIQ Förderaufruf haben Sie die Möglichkeit, Ihre Projekte zu realisieren. Bewerbungen sind ab sofort und noch bis zum 14.1.2022 möglich. Beteiligen Sie sich mit Ihrer Idee!
Bürgernahe Kommunen: Smart Village App wird weiterhin gefördert
23.07.2021 I Die innovative App ermöglicht den Kommunen Brandenburgs eine niedrigschwellige Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern. Sie bietet digitale Verwaltungsdienste und kann von den Kommunen an ihre lokalen Bedürfnisse angepasst werden. So lassen sich auch gezielt Informationen zum Thema Altern und Pflege in der Kommune verbreiten.
Förderprogramm: Ehrenamtsnachwuchs gewinnen und binden, Frist: 15.08.2021
15.07.2021 I Mit dem Förderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“ fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt Engagement- und Ehrenamtsstrukturen sowie innovative Projekte zur Nachwuchsgewinnung im Engagement mit bis zu 2.500 €. Besonders ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen stehen im Fokus der Förderung.
„100xDigital“: DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt, Bewerbungsfrist: 25.07.2021
08.07.2021 I Mit dem Programm unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gemeinnützige Organisationen dabei, ihre Digitalisierungskompetenzen zu stärken. Die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, dass die bestehenden Strukturen des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts sich zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit und Krisenfestigkeit dem digitalen Wandel aktiv stellen müssen. Mittels Qualifizierung und Vernetzung sollen Organisationen hierbei unterstützt werden.