Allgemeines
„Meine Stadt der Zukunft“: Acht Städte in Brandenburg erhalten eine Förderung als Modellstadt
01.03.2021 I Unter dem Aufruf „Meine Stadt der Zukunft“ hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung im Land Brandenburg (MIL) nun acht Städte ausgewählt, die sich fit für die Zukunft machen und Modellcharakter bekommen sollen. Folgende Städte waren mit ihrer Bewerbung erfolgreich: Bad Belzig, Cottbus, Eberswalde, Großräschen, Herzberg (Elster), Neuruppin und Zossen, sowie Perleberg und Wittenberg in einem gemeinsamen Antrag. Die Städte erhalten jeweils 90.000 EUR für die Jahre 2021 und 2022.
Deutscher Alterssurvey: Einsamkeit steigt in der Corona-Pandemie bei Menschen im mittleren und hohen Erwachsenenalter gleichermaßen deutlich
01.03.2021 I Im Rahmen des Deutschen Alterssurveys untersuchte das Deutsche Zentrum für Altersfragen (dza) die Corona-Folgen. Es wurde 46-90-Jährige in der ersten Pandemiewelle nach Einsamkeit gefragt und die Antworten mit denen aus früheren Jahren verglichen. Das ergab einen Anstieg um gut die Hälfte.
Projekt HandinHand: Pflegeexperten unterstützen die hausärztliche Versorgung durch Hausbesuche
17.02.2021 I Das Projekt “HandinHand” in Rheinland-Pfalz zielt darauf ab, neue Versorgungsformen im ländlichen Raum zu erproben. Pflegeexperten übernehmen ärztliche Tätigkeiten, für die sie qualifiziert sind, um chronisch kranke Menschen im häuslichen Umfeld zu begleiten.
FAPIQ Broschüre: Wohn-Pflege-Gemeinschaften in Brandenburg aufbauen – Informationen für Initiatoren
17.02.2021 I Wohn-Pflege-Gemeinschaften haben sich in den letzten Jahren als Alternative zu stationären Pflegeeinrichtungen etabliert. Sie ermöglichen ein lebendiges Alltagsleben in der privaten Häuslichkeit weitgehend selbstständig, sozial integriert und individuell betreut.
Methodenkoffer: Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten
17.02.2021 I Wie kann ein Einstieg in die digitale Welt für ältere Menschen gestaltet werden? Die Webseite des Methodenkoffers bietet dafür eine Sammlung von niedrigschwelligen Ideen und Impulsen, die die Neugier wecken und das Miteinander-Lernen in den Mittelpunkt stellen. Ebenso werden eine Handreichung und viele Tipps zur Verfügung gestellt.
Gefördert: Innovative Nahversorgung in zwei Brandenburger Gemeinden
05.02.2021 I Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert zusammen mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund im Programm „LandVersorgt“ wegweisende Konzepte zur ländlichen Nahversorgung. Wusterhausen/Dosse (OPR) und Steinhöfel (LOS) befinden sich unter den ersten acht Preisträgern bundesweit. Jeweils knapp 50.000 EUR stehen zur Verfügung.
Analyse: Was bedeutet die Corona-Pandemie für die professionelle Pflege in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten?
02.02.2021 I Die Stiftung ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) hat in einer Studie die Auswirkungen der Pandemie für die professionelle Pflege im ambulanten und stationären Bereich untersucht. Die Analyse verdeutlicht die zusätzliche Belastung des Pflegepersonals und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die pflegebedürftigen Menschen.
Praxishandbuch zur Öffnung der Altenhilfe – Einrichtungen für LSBTIQ
01.02.2021 I Der AWO Bundesverband e.V. hat im Rahmen des Modellprojektes „Queer im Alter“ ein Praxishandbuch mit konkreten Maßnahmen herausgegeben. Denn die vielfältigen Lebensentwürfe und -erfahrungen der Menschen spiegeln sich ebenfalls im Alter und bei Pflegebedürftigkeit wider. Um sich diesen Lebenswelten in Einrichtungen und Serviceformen der Altenhilfe zu öffnen, koordinierte der AWO Bundesverband e.V. das Projekt mit sechs Modellstandorten.
Handreichung: Empfehlungen zum Aufbau quartiersorientierter Hilfe- und Versorgungsstrukturen nach dem Bielefelder Modell
01.02.2021 I Selbstbestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit lautet die Maxime des deutschlandweit bekannten Konzepts des „Bielefelder Modells“ aus den 1990ern. Die Handreichung ist das Ergebnis des Projektes „Evaluation und qualitative Weiterentwicklung des Bielefelder Modells“. Es werden die bisherigen Erfahrungen sowie die Konzeptbausteine und Strukturen des Modells erläutert, eventuelle Hindernisse, aber auch Erfolgsfaktoren werden aufgezeigt.
Arbeitshilfe: Digitale Räume für analoge Veranstaltungen – Tipps und Techniken zusammengestellt vom Paritätischen Gesamtverband
01.02.2021 I Der Paritätische Gesamtverband hat seine Erfahrungen aus dem Pandemiejahr und den daraus resultierenden veränderten Veranstaltungsbedingungen gesammelt und veröffentlicht: Hier kann man nachschlagen und sich Tipps aus der Praxis holen, um bisher analog durchgeführte Veranstaltungen wie Klausurtagungen, Arbeitstreffen oder Fachtagungen in digitale Formate zu übertragen.