Allgemeines
Umfrageergebnisse: Förderung regionaler Netzwerke nach § 45c Abs. 9 SGB XI
31.03.2021 I Im Jahr 2020 wurden 549 Netzwerke deutschlandweit aufgefordert, an einer Befragung des Pflege-Netzwerk Deutschland teilzunehmen. Gefragt wurde, ob die Netzwerkförderung nach 45c Abs. 9 SGB XI bekannt ist und was Hinderungsgründe sein könnten, die Förderung (erfolgreich) zu beantragen.
Pressemitteilung: Trotz mangelhafter Wohnausstattung bewerten Menschen ab 65 die eigene Wohnsituation positiv
26.03.2021 I Einer aktuellen Datenauswertung des Deutschen Zentrums für Altersforschung (DZA) zufolge sind viele Wohnungen von Menschen ab 65 nicht altersgerecht. So sind die Wohnungen dieser Altersgruppe oft nur über Stufen erreichbar und verfügen nicht über eine altersgemäße Badausstattung. Diese objektiven Faktoren werden aber offenbar durch die subjektiven Faktoren der emotionalen Verbundenheit zur eigenen Wohnung und guten Nachbarschaftsbeziehungen ausgeglichen.
Der Tag der Nachbarn am 28.Mai. 2021 überall in Deutschland
26.03.2021 I Der Tag der Nachbarn möchte mit kleinen Aktionen deutschlandweit das soziale Miteinander fördern und ein Zeichen für eine gute und lebendige Nachbarschaft setzen. Die letzten Monate haben uns gezeigt, dass nachbarschaftlicher Zusammenhalt und lokales Engagement wichtig und unverzichtbar für ein gutes und gelingendes Miteinander im Quartier sind.
Positionspapier: Strukturreform – Pflege und Teilhabe II
16.03.2021 I Im Positionspapier von Thomas Klie, Michael Ranft und Nadine-Michéle Szepan wird die deutsche Pflegepolitik mit ihren aktuellen und zukünftigen Herausforderungen erörtert. Die Autorin und Autoren plädieren für eine grundlegende Reform, in der Pflege und Teilhabe zusammengedacht werden. Herausgeber ist das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA).
Online–Lernmodule: Neue Ehrenamtliche online erreichen und gewinnen
11.03.2021 I Die Corona-Krise erschwert vielen Projekten und Vereinen neue ehrenamtliche Helferinnen und Helfern zu gewinnen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, setzt der Caritas-Konferenzen Deutschland e.V. (CKD) nun auf die Gewinnung Engagierter im digitalen Raum. Der Verein hat eine fünfteilige Online-Modulreihe entwickelt, die Schritt für Schritt zeigt, wie sich Ehrenamtliche gezielt virtuell ansprechen und gewinnen lassen.
„Meine Stadt der Zukunft“: Acht Städte in Brandenburg erhalten eine Förderung als Modellstadt
01.03.2021 I Unter dem Aufruf „Meine Stadt der Zukunft“ hat das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung im Land Brandenburg (MIL) nun acht Städte ausgewählt, die sich fit für die Zukunft machen und Modellcharakter bekommen sollen. Folgende Städte waren mit ihrer Bewerbung erfolgreich: Bad Belzig, Cottbus, Eberswalde, Großräschen, Herzberg (Elster), Neuruppin und Zossen, sowie Perleberg und Wittenberg in einem gemeinsamen Antrag. Die Städte erhalten jeweils 90.000 EUR für die Jahre 2021 und 2022.
Deutscher Alterssurvey: Einsamkeit steigt in der Corona-Pandemie bei Menschen im mittleren und hohen Erwachsenenalter gleichermaßen deutlich
01.03.2021 I Im Rahmen des Deutschen Alterssurveys untersuchte das Deutsche Zentrum für Altersfragen (dza) die Corona-Folgen. Es wurde 46-90-Jährige in der ersten Pandemiewelle nach Einsamkeit gefragt und die Antworten mit denen aus früheren Jahren verglichen. Das ergab einen Anstieg um gut die Hälfte.
Projekt HandinHand: Pflegeexperten unterstützen die hausärztliche Versorgung durch Hausbesuche
17.02.2021 I Das Projekt “HandinHand” in Rheinland-Pfalz zielt darauf ab, neue Versorgungsformen im ländlichen Raum zu erproben. Pflegeexperten übernehmen ärztliche Tätigkeiten, für die sie qualifiziert sind, um chronisch kranke Menschen im häuslichen Umfeld zu begleiten.
FAPIQ Broschüre: Wohn-Pflege-Gemeinschaften in Brandenburg aufbauen – Informationen für Initiatoren
17.02.2021 I Wohn-Pflege-Gemeinschaften haben sich in den letzten Jahren als Alternative zu stationären Pflegeeinrichtungen etabliert. Sie ermöglichen ein lebendiges Alltagsleben in der privaten Häuslichkeit weitgehend selbstständig, sozial integriert und individuell betreut.
Methodenkoffer: Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten
17.02.2021 I Wie kann ein Einstieg in die digitale Welt für ältere Menschen gestaltet werden? Die Webseite des Methodenkoffers bietet dafür eine Sammlung von niedrigschwelligen Ideen und Impulsen, die die Neugier wecken und das Miteinander-Lernen in den Mittelpunkt stellen. Ebenso werden eine Handreichung und viele Tipps zur Verfügung gestellt.