05.01.2022 I Unter dem Motto „Was jetzt zählt“ widmet sich der diesjährige Kongress der Frage, wie nachhaltige Public Health-Strategien vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie entwickelt werden können. Es wird der aktuelle Forschungsstand vorgestellt, und es können Erfahrungen ausgetauscht und praxistaugliche Lösungen erörtert werden. Der jährliche Kongress, der seit 1995 für gesundheitliche Ungleichheit sensibilisiert, gehört zu den wichtigsten Public Health Events in Deutschland und steht allen Interessierten offen. Das vorläufige Veranstaltungsprogramm kann bereits eingesehen werden.
05.01.2022 I In ambulant betreuten Wohn-Pflege-Gemeinschaften haben die Pflegenden Angehörigen einen großen Gestaltungsspielraum bei hoher Verantwortung. Der Kurs „PfiFf – Pflege in Familie fördern“ beleuchtet die unterschiedlichen Aufgaben und Rollen aller Beteiligten, vermittelt praktisches Wissen für den Pflegealltag und informiert zu rechtlichen Hintergründen und Finanzierungsmöglichkeiten. Die Weiterbildung ist kostenfrei und wird von der AOK Pflege Akademie in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Brandenburg e.V. und der Fachstelle Altern und Pflege im Quartier (FAPIQ) angeboten.
17.12.2021 I In seiner neuesten Ausgabe geht das Heft schwerpunktmäßig der Frage nach, wie die Qualität n Wohn-Pflege-Gemeinschaften (WPG) gewährleistet werden kann. Denn die Balance von Sicherheit und Selbstbestimmung wird nicht zuletzt durch Corona neu herausgefordert. Anhand unterschiedlicher Beiträge gewährt das Journal Einblicke in den aktuellen Diskussionsstand von Wissenschaft und Praxis.
17.12.2021 I Die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pfleg (ZQP) bietet auf seiner Datenbank Informationen zu aktuellen und bereits abgeschlossenen Studien und Projekte an. Zentrale Themen sind Sicherheitskultur und Prävention. Weitere Themenbereiche sind u.a. pflegerelevante Projekte im Bezug zur Corona-Pandemie, digitale Technik in der Pflege, Pflegeberatung und Wohnformen. Es besteht die Möglichkeit, seine eigene Studie dort einzustellen und somit für die Fachwelt sichtbarer zu sein.
17.12.2021 I Bei den „Smarten Prignitzern“ können ältere Menschen ganz ohne Druck ihre Fragen rund um das Thema Digitalisierung loswerden. Die ehrenamtlichen Techniklotsen stehen sowohl für eine Einzelberatung als auch beim digitalen Stammtisch zur Verfügung. Das bewährte Angebot ist eine Kooperation des Mehrgenerationenhaus in Perleberg und der Volkssolidarität Prignitz-Ruppin.