24.02.2021 I Das Berliner „Demografie-Netzwerk e. V. (ddn)“ vergibt am 10. Juni 2021 zu acht zentralen Themen des demografischen Wandels Preise. Ausgezeichnet können zum Beispiel eine betriebliche Maßnahme, ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Netzwerk werden. Die besten Ideen sind gefragt. Es geht darum, Demografie vorauszudenken und Zukunft zu gestalten.
05.02.2021 I Die Medcom International GmbH sucht Konzepte oder Lösungen im deutschen Sprachraum, die speziell für eine ältere Zielgruppe entwickelt werden oder altersunabhängige Angebote, die Ältere gezielt ansprechen. Zwei ausgewählte Geschäftsideen erhalten einen Geldpreis sowie individuelle Unterstützung bei der Umsetzung. Der Preis richtet sich an junge Startups oder Unternehmen in Gründung.
05.02.2021 I Der Verein „Wege aus der Einsamkeit“ möchte es zusammen mit der Stiftung pflegender Angehöriger. „WIR!“ Älteren ermöglichen, digital zu kommunizieren und Dienstleistungen im Netz zu erschließen. Der Wettbewerb richtet sich in diesem Jahr an pflegende Angehörige 65+ oder an pflegende Angehörige, die einen Menschen pflegen, der 65+ ist.
05.02.2021 I Mit der Förderaktion #1BarriereWeniger sollen bauliche, technische, digitale und Veranstaltungs-Barrieren abgebaut werden. Private Unternehmer und öffentlich-rechtliche Institutionen arbeiten als Team mit einem Projektpartner aus der Wohlfahrt oder einem gemeinnützigen Verein daran, eine Barriere abzuschaffen. Gute Ideen werden mit bis zu 5.000 EUR gefördert.
02.02.2021 I Der Cäcilia-Schwarz-Förderpreis wird vom Deutschen Verein, Forum des Sozialen vergeben und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Forschung der Förderung von Selbständigkeit im Alter widmen. Die Arbeiten können aus den Gebieten Geriatrie, Gerontologie, Pflege- und Therapiewissenschaft, Sozialwissenschaft, Gesundheitswissenschaft und verwandten Disziplinen stammen. In diesem Jahr stehen 10.000 EUR zur Verfügung.
02.02.2021 I Das Projekt VERBUND (Verbreitung und kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung) hat mit der gemeinsamen Gestaltung und Erprobung von Konzepten zur kommunalen Bewegungsförderung das Ziel, die strukturbildende Gesundheitsförderung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).