05.01.2022 I Das bevorstehende Zukunftsform Ländliche Entwicklung widmet sich dieses Mal ganz der Stärkung des Ehrenamts. Hierfür werden eine Reihe von Fachforen angeboten, die zum Austausch und Wissenstransfer anregen sollen. Die digitale Veranstaltung richtet sich an Aktive, Entscheidungsträger und Interessierte gleichermaßen und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ausgerichtet.
05.01.2022 I Das Forschungsprojekt “Stärkung von bedarfsorientierten Pflegestrukturen” geht der Frage nach, wie passende und nachhaltige Pflegestrukturen im ländlichen Raum auf- und ausgebaut werden können. Zu diesem Zweck wurden zahlreiche deutsche Landkreise in einer Grundlagenstudie untersucht. Die Erkenntnisse dieser Studie wurden in einem 10-Punkte-Programm zusammengefasst und werden im Januar der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau- Stadt und Raumforschung (BBSR) durchgeführt.
05.01.2022 I Unter dem Motto „Was jetzt zählt“ widmet sich der diesjährige Kongress der Frage, wie nachhaltige Public Health-Strategien vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie entwickelt werden können. Es wird der aktuelle Forschungsstand vorgestellt, und es können Erfahrungen ausgetauscht und praxistaugliche Lösungen erörtert werden. Der jährliche Kongress, der seit 1995 für gesundheitliche Ungleichheit sensibilisiert, gehört zu den wichtigsten Public Health Events in Deutschland und steht allen Interessierten offen. Das vorläufige Veranstaltungsprogramm kann bereits eingesehen werden.
19.11.2021 | Digitalisierung im ländlichen Raum Brandenburgs – was wurde seit Erscheinen des Achten Altersberichts umgesetzt, welche Entwicklungen gibt es? Erfahrungen und offene Fragen dazu sollen bei dem Praxisforum der Akademie 2. Lebenshälfte beleuchtet und diskutiert werden. Dazu sind alle Interessierten eingeladen, insbesondere Vertreterinnen und Vertreter aus den Seniorenbeiräten, Kommunen, Politik und Wirtschaft. Neben Fachvorträgen soll gemeinsam besprochen werden, wie digitale Lösungen in Brandenburg durch alle Beteiligten gefördert werden können.
04.11.2021 I Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. erörtert mit und für Fachleute Anforderungen an eine Seniorenpolitik, die einer Vielfalt an Altersformen, Lebenslagen und ungleichen Bedingungen gerecht zu werden soll, gerade auch im Hinblick auf Hochaltrige. Anmeldeschluss ist der 15.11.21.
12.10.2021 I In der länderübergreifenden Veranstaltung der Stiftung Bürger für Bürger sollen Entscheidungsträgerinnen und – träger sowie Engagierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik miteinander ins Gespräch kommen.