Bildungstage „Engagement in Familien & Familienengagement“ am 04.09.2022 in Potsdam und 05.10.2022 (digital)

25.08.2022 I Die Bildungstage der Landesarbeitsgemeinschaft (Lagfa) in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) erörtern das Verhältnis von Familie und Ehrenamt und fragen, inwieweit Familien selbst ehrenamtlich aktiv sind oder durch ehrenamtliches Engagement erreicht werden – und welche guten Beispiele es hier bereits gibt. Die Teilnahme ist kostenlos.

„WIR-Feste“: Temnitzquell zeigt Möglichkeiten des vielfältigen und engagierten Lebens auf dem Land, 18.09. und 30.10.2021

08.07.2021 I „Dörfer die verbinden – Vielfalt und Zusammenhalt im ländlichen Raum der Gemeinde Temnitzquell“ macht auf die Orte Katerbow, Rägelin, Pfalzheim, Darsikow und Netzeband aufmerksam und bringt Möglichkeiten vom Leben auf dem Land ins Gespräch. Die fünf Dörfer im Landkreis Ostprignitz-Ruppin stehen nacheinander mit je einem „WIR-Fest“ im Mittelpunkt.

Landgespräch: Social Impact im Gespräch mit FAPIQ, 08.07.2021 (digital)

01.07.2021 I Innovative Lösungen für die ambulante und häusliche Pflege im ländlichen Raum Brandenburgs – ein Thema auch für Sozialunternehmen. In der Reihe „Landgespräche“ des Projektes „Landvisionen“, einer Plattform der Social Impact gGmbH für soziale Innovationen in ländlichen Regionen Brandenburgs, werden regelmäßig Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner ans Kaminfeuer nach Beelitz-Heilstätten eingeladen (zurzeit noch digital), um über ländliche Innovativen zu reden. Jenny Block und Eva Gehltomholt von FAPIQ geben am 08.07. Einblick in Herausforderungen und innovative Ansätze des altersgerechten Wohnens, der Quartiersentwicklung und der Alltagsbegleitung im ländlichen Raum.

Webtraining: Demenz Partner

03.05.2021 I Menschen mit Demenz im Alltag begegnen, sie zu unterstützen und das Miteinander gut zu gestalten, ist das Anliegen der Demenz Partner Kurse. Das Projekt ist eine bundesweite Aufklärungsinitiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. und informiert u.a. über die Hintergründe der Erkrankung, gibt Tipps und Hinweise zu Bedürfnissen im Umgang und in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Dieser Kurs kann nun auch selbständig, zeit- und ortsunabhängig absolviert werden.