Senioren-Medien-Hilfe

Kontakt

Initiator:
WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH

Kontakt:
Martina Broschinski
 
03542 89416510
 
info@hdh-spreewald.de
 
Oer-Erkenschwick-Platz 1
 
03222 Lübbenau

Hilfe am Smartphone Foto: WIS

Was wollen Sie mit Ihrem Angebot erreichen?

Bei der „Senioren-Medien-Hilfe“ geht es darum, eine zentrale Anlaufstelle zu initiieren bzw. zu schaffen. Diese soll dabei helfen, alle Senioren im Quartier, insbesondere der Lübbenauer Neustadt, im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Zunächst soll dies in Kooperation mit Schülern des Paul-Fahlisch-Gymnasiums Lübbenau geschehen, später auch in Eigeninitiative der Senioren selbst (Senior hilft Senior). Im Speziellen werden Hilfestellungen (Vorführen, Zeigen, Anleiten, Fragen beantworten) zur Nutzung des eigenen Laptops, Tablets oder Smartphones angeboten. Sie sollen helfen, den sozialen Kontakt zu verbessern und das selbstbestimmte Wohnen im Quartier so lange wie möglich zu erhalten. Die Unterstützung sollte in unmittelbarer Nachbarschaft erfolgen, so dass keine langen Wege zu den Hilfsangeboten entstehen. Die Nachfrage nach dieser Form der Unterstützung ergab sich aus der WIS-Mieterumfrage 2019 sowie aus persönlichen Gesprächen mit der WIS-Senioren-Beauftragten.

Was war Ihnen bei der Planung wichtig?

Es war Voraussetzung bei der Planung des Projektes, den Wünschen und Hinweisen der Senioren gerecht zu werden, um diese gemeinsam mit den Kooperationspartnern umzusetzen. Die Planung erfolgte mit dem Seniorenbeirat und dem Paul-Fahlisch-Gymnasium der Stadt Lübbenau.

Wie gewährleisten Sie, dass Sie mit Ihrem Angebot die Zielgruppe erreichen?

Durch Veröffentlichung des Angebotes in der Presse, in der Mieterzeitung, in einem Flyer, auf den Homepages der WIS und des Haus der Harmonie, in sozialen Netzwerken und der Einführungsveranstaltung ist eine breite Information zum Angebot an die Nutzergruppe erfolgt.

Wer unterstützt Ihr Angebot?

Die Stadt Lübbenau/Spreewald, der Senioren-Stadtbeirat und das Gymnasium unterstützen das Projekt.

Wie finanzieren Sie Ihr Angebot?

Das Angebot wurde mit einem Großteil an Eigenmitteln der WIS, die für den eigens dafür eingerichteten Raum bereitgestellt wurden, und mit ergänzenden Finanzierungsmitteln der FAPIQ für Technik und Sitz-Mobiliar finanziert. Laufende Kosten wie Betriebskosten des Raumes und Personalkosten deckt die WIS.

Was war hilfreich bei der Umsetzung des Angebotes?

Im täglichen Umgang mit den Senioren – bei Veranstaltungen und sonstigen Zusammenkünften, in persönlichen Gesprächen – äußerten die Senioren immer wieder den notwendige Bedarf am Umgang mit Medientechnik. Viele Senioren haben erkannt, dass im täglichen Leben der Umgang mit Smartphone, Tablet und Laptop den Alltag erleichtern kann und so mehr Lebensqualität bringt. Da die ältere Generation nicht mit digitalen Medien aufgewachsen ist, bedarf es einer unkomplizierten, leicht verständlichen Erklärung und praktischer Unterstützung am Gerät. Für den Start von Zusammenkünften der Hilfebedürftigen und Unterstützer wurde ein ungenutzter Lagerraum im Spreewaldhaus renoviert, WLAN installiert und zweckmäßig mit Stühlen, Tischen und einer Küchenzeile ausgestattet. Die Kooperation mit ortsansässigen Firmen sowie dem Paul-Fahlisch-Gymnasium in Lübbenau war dabei hilfreich.

Was war hinderlich bei der Umsetzung des Angebotes?

Der bürokratische Aufwand ist umfangreich.

Wie kann Ihr Angebot gesichert und weiterentwickelt werden?

Der Ort wird auch Anlaufstelle zur Unterstützung bei Online-Bestellungen oder Ausfüllen von Online-Anträgen etc. Die Senioren helfen sich gegenseitig. Der Raum wird für weitere Zusammenkünfte von Senioren genutzt (z. B. Übertragung von Veranstaltungen über einen TV, leichte Gymnastik nach Anleitung via DVD, Info-Veranstaltungen inkl. Vorführungen zu Themen wie Technikunterstützung in der eigenen Wohnung). Das Angebot ist auch für diejenigen offen, die nicht bei der WIS wohnen. Zukünftig ist in der Phase der Weiterentwicklung eine kleine Teilnehmergebühr geplant. Bis jetzt ist es kostenfrei.

Welche praktischen Tipps haben Sie für Nachahmende?

Es ist empfehlenswert, alle Leute und Institutionen, die das Projekt betrifft, schon bei der Planung mit ins Boot zu holen und insbesondere geeignete Kooperationspartner zu finden. Es sollte berücksichtigt werden, dass die Umsetzung im näheren Umfeld der Senioren stattfindet, um weitere Wege zu vermeiden.