Lebendige Quartiere zusammen gestalten –
Gute Ideen dürfen weitergetragen und genutzt werden!
Unsere FAPIQ-Praxisdatenbank gibt Einblicke in vielfältige Angebote, Initiativen und Projekte aus dem Land Brandenburg zu dem Thema:
Gut älter werden in der gewohnten Umgebung.
Wenn Sie sich hier wiedererkennen, sind wir an Ihrer Geschichte interessiert:
- Mit unserem Projekt ist uns eine Öffnung in das Quartier gelungen!
- Unserer Zielgruppe werden wir mehr als gerecht!
- Die Vernetzung mit anderen in der Region hat richtig gut geklappt!
- Nachhaltigkeit bedeutet für uns, sich an den konkreten Bedarfen unserer Nutzerinnen und Nutzer zu orientieren!
Diese Fragen werden von unseren Projektbeispielen beantwortet:
- Wie schaffe ich als Projekt eine Öffnung ins Quartier?
- Wie kann ich meiner Zielgruppe gerecht werden?
- Wie kann eine gelungene Vernetzung gestaltet werden?
- Wie kann ich sicherstellen, dass meine Idee langfristig funktionieren kann?
Kontaktieren Sie uns:
Tel.: 0331/231607-00 |
Email: kontakt@fapiq-brandenburg.de
Liste der Suchergebnisse
52 Praxisbeispiele im Land Brandenburg
-
Senioren und digitaler Wandel
Dorfstraße 37
16845 BarsikowDigitale Fähigkeiten und Kenntnisse gerade unter der älteren Bevölkerung verbessern.
-
Dorfkino! Menz
Schulplatz 1
16775 MenzDas Dorfkino!Menz bindet die Senioren in das dörfliche Leben ein, fördert deren Teilhabe am Dorfleben und führt zu neuen Anknüpfungspunkten von Senioren an das dörfliche Leben. Durch dieses Angebot sollen auch Mitbürger angesprochen werden, die bisher eher zurückgezogen leben.
-
Büchertelefonzelle mit überdachter Sitzgruppe
Bahnhofstr. 12c
17291 GöritzDas konkrete Ziel dieses Projektes soll die Schaffung eines Ortes, eines Treffpunktes der Zusammenkunft von Älteren aber auch Jüngeren zum Lesen und gleichzeitigem Verweilen vor Ort sein. Durch das Zusammenbringen aller Altersstufen, begegnen sich die verschiedenen Generationen und können voneinander lernen, was den Gemeinschaftssinn stärkt.
Mit der Bereitstellung einer Bücherzelle, einer unmittelbar angrenzenden überdachten Sitzgruppe und der langfristigen Betreuung durch Ehrenamtler und Gemeinde kann das Ziel des Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld ein Stück weit näher rücken. Entstehende Alltagsgespräche zwischen den Nutzenden sind ein willkommener Nebeneffekt und dienen der sozialen Verankerung. -
Psychische Erkrankungen im Alter
Lindenstraße 46
15517 FürstenwaldeDie Vortragsreihe "Psychische Erkrankungen im Alter" richtet sich an Betroffene und Angehörige von psychisch erkrankten Menschen. Mit Hilfe der Vortragsreihe wollen wir Hürden brechen, erster Ansprechpartner werden und an Hilfs- und Beratungsstätten vermitteln. Die Vortragenden sind Experten der Psychatrischen Institutambulanz Fürstenwalde. Sie vermitteln Grundkenntnisse zur Symptomatik, Diagnose und Therapie der verschiedenen Krankheitsbilder. Anschließend können die Teilnehmenden mit der Unterstützung des Fachpersonals in den Austausch gehen und Fragen, Sorgen und Ängste besprechen.
-
Seniorengruppen Uebigau-Wahrenbrück
Markt 11
04938 Uebigau-WahrenbrückZiel ist die Verbesserung der Arbeit in den 17 Seniorengruppen der Stadt Uebigau-Wahrenbrück. Das ehrenamtliche Engagement in den Gruppen soll erleichtert und aufgewertet werden. Dies geschieht durch Verbesserung der Ausstattung der Räume. Durch die Maßnahme werden zusätzliche Angebote wie Vorträge, gemeinsames Essen oder der Ausbau des Angebots von Gedächtnisübungen ermöglicht.
-
Kulturelle Begegnungsstätte
Wölsickendorfer Straße 16
16259 Heckelberg-BrunowMit dem Angebot sollen Sitzmöglichkeiten insbesondere für Seniorinnen und Senioren geschaffen werden. Die Aufstellung erfolgt auf bzw. in der Begegnungsstätte. Den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde soll so die Möglichkeit gegeben werden, sich zu treffen, während sie ihre Einkäufe tätigen, die Bücherstube, den Friseur besuchen oder Erledigungen bei der Gemeinde vornehmen.
-
Beratungsstelle „Wohnen im Alter“
Am Heideland 2
14913 JüterbogZiel des Projekts ist die Information der Einwohnerinnen und Einwohner von Teltow-Fläming zum Thema „Wohnen im Alter“. Unter Einbeziehung lokaler Akteure im Bereich der Barrierefreiheit wurden eine Beratungsstelle und ein mobiles Beratungsangebot geschaffen.
-
Natürlich Kochen
Karl-Marx-Straße 3
15518 Briesen (Mark)Das Projekt Natürlich Kochen hat zum Ziel, alle Generationen anzusprechen, eine Anlaufstelle für Aktivitäten und gemeinsamen Redebedarf zu bieten.
Plötzlich allein und keine Ahnung von gesunder Ernährung. Ob Mann, ob Frau – wir können helfen! Abwechslungsreiche Ernährung mit bewusst ausgesuchten Zutaten geben Lebenskraft und Wohlbefinden. Man kocht und redet und isst gemeinsam, dabei wird fundiertes Wissen übers "Natürlich Kochen" einfach und ungezwungen vermittelt. Und in der Gemeinschaft macht das richtig Spaß! -
Mobiliar für die „Klönecke“ am Gemeindehaus
Hauptstraße 11
14662 Friesack OT DammAm Dorfgemeinschaftshaus wurde eine „Klönecke“ mit Sitzgelegenheit und großem XXL-Dame- bzw. Schachspiel eingerichtet. Für diesen Bürgertreff wurden Sitzmöbel und ein Sonnenschutz angeschafft. Der Platz ist öffentlich: auch Radtouristen oder andere Vereine können und sollen ihn nutzen.
-
Verkaufsinsel mit Begegnungsstätte
Herzberger Straße. 7
04936 SchliebenEine Verkaufsinsel als Begegnungsstätte altersfreundlich gestalten – das war das Ziel der Gemeinde Hohenbucko. Es wurde eine barrierefreie und altersfreundliche überdachten Sitzgelegenheit geschaffen sowie ein Schaukasten mit Informationen für alle Altersgruppen eingerichtet. Damit ist ein Treffpunkt zum Kommunikationsaustausch und zur Inanspruchnahme von Angeboten mobiler Dienstleister wie Bäcker, Fleischer und Waren des täglichen Bedarfes entstanden.
-
Fragen rund ums Alter
Baruther Str. 33b
14959 Trebbin„Fragen rund ums Alter“ ist eine Veranstaltungsreihe mit Kultur-, Informations- und Bildungsangeboten für Seniorinnen und Senioren sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Trebbin. Die Angebote sind barrierefrei gestaltet und zwar nicht nur in Bezug auf bauliche Anforderungen, sondern beziehen auch die Bedürfnisse von älte-ren Menschen mit Seh- und Hörbeeinträchtigungen mit ein, um ihnen die Teilnahme an öffentlichen Angeboten zu erleichtern.
-
„Ein Katzensprung zum Info-Treff“ – Kurze Wege zu mehr Wissen
Stremmestraße 7a
14715 Milower LandIn den Ortsteilen Kleinwudicke, Milow und Jerchel wurden drei „Info-Treffpunkte“ an beliebte öffentliche Orte angedockt. Die dort durchgeführten Veranstaltungen richten sich vornehmlich an (immobile) Seniorinnen und Senioren und Interessierte. Ziel ist sich zu informieren, über Themen wie Sicherheit in Alltagssituationen, Gesundheit, Pflege uvm. auszutauschen und zu beraten. Mittlerweile gibt es fünf Info-Treffs, zwei weitere in Bahnitz und in Buckow.
-
GemeinSchaffen – ein Regionalladen für unseren Ort und die Region
Hauptstraße 16
15328 Golzow (Oderbruch)Golzow hat seit Jahren keinen Dorfladen mehr. Durch die Entwicklung und Etablierung des Dorfladens plus, einer innovativen gemeinschaftlichen Nahversorgungseinrichtung in den Räumen des ehemaligen Lebensmittelladens im Dorfzentrum sollen die Lebensbedingungen für die Bewohnerinnen und Bewohner verbessert und eine bessere Zukunftsperspektive für den Ort geschaffen werden.
-
Fahrten mit dem Musketier: Radkutsche in Storkow
Am Wald 3
15859 Storkow (Mark)Unsere Kommune möchte „Familien- und kinderfreundliche Stadt“ werden. Dazu haben wir eine Radkutsche eingerichtet, die die Menschen bei uns von A nach B bringen kann.
Mit der Radkutsche soll moderne, ökologische Mobilität unterstützt werden. Junge Leute sollen motiviert und sensibilisiert werden, die älteren Generationen nachbarschaftlich zu unterstützen. -
Für- und miteinander alt werden
Am Haselnußstrauch 10
14822 BorkheideDas Ziel des Pilotprojektes bestand in der Initiierung von regelmäßigen Informationsveranstaltungen für Seniorinnen und Senioren sowie für interessierte Bürgerinnen und Bürger zu unterschiedlichen Themen. Wichtig war uns vor allem die Vernetzung untereinander, um das alltägliche Gemeindeleben in unserer Gemeinde Borkheide zu erleichtern.
-
Digital? Digitoll! – Stammtisch
Bahnhofstraße 30A
15324 LetschinFast ein Drittel der Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren hat ein internetfähiges Handy. Das eröffnet gerade für Menschen in ländlichen Gebieten Chancen zur Vernetzung. Doch nicht jeder ältere Mensch kann die Herausforderungen der digitalen Welt meistern. Der IT-Stammtisch bildet hierfür eine Plattform des Austauschs und des gegenseitigen Lernens. Erfahrene und unerfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich gegenseitig Fähigkeiten zu vermitteln, was wiederum das Dorfleben stärkt, Isolation und Vereinsamung vorbeugt und den Zusammenhalt fördert.
-
Mit Sport Leben
Klein Leuthener Weg 8
15913 Märkische HeideDas Haus der Generationen in Großleuten hat in vier Ortsteilen der Gemeinde Märkische Heide die lokalen Sportgruppen “Mit Sport Leben” eingerichtet, um sportliche Angebote direkt zu den Menschen zu bringen und leicht erreichbar für die Seniorinnen und Senioren zu machen. Denn die älteren Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde sind oft nicht in der Lage, an den Angeboten direkt in unserem Haus teilzunehmen.
Für jede Gruppe gibt es Sportgeräte; eine ehrenamtlichen Kursleitern führt die Sportgruppen. -
„Inselgarten“ – Keine Einsamkeit im Garten der Gemeinsamkeit
Fontanestr. 24
14715 NennhausenEin verwilderter Garten in einem Neubauquartier wurde neugestaltet und so zum Naherholungsort für alle anliegenden Mieterinnen und Mieter. Nun bieten sich vielfache Möglichkeiten der Nutzung für gemeinsame Treffen in der Nachbarschaft, für gemeinsames Grillen sowie für gärtnerische Aktivitäten an. Ein Pavillon, viele Sitzgelegenheiten und ein Grill sind der Rahmen für gemeinsame Erlebnisse im Grünen. Durch seine Lage in unmittelbarer Nähe zur „Mieterinsel“, einem Seniorentreff, können die Seniorinnen und Senioren ihre Treffen auch im Freien durchführen.
-
Durch Begegnungen Lokalgeschichte erfahren
Straße der Solidarität 28
16909 Heiligengrabe OT BlumenthalDie Ortsgeschichte soll durch vielfältige Angebote der Heimatstube verlebendigt werden. Exponate und Texte wurden digital erfasst und sind für alle zugänglich, nachdem die Heimatstube umgebaut und wiedereröffnet wurde. Jung und Alt können sich austauschen und ihre Lebenswelten vergleichen, zum Beispiel Wäsche waschen am Waschbrett oder in der Maschine. Es gibt Kooperationsvereinbarungen mit Kita und Schule. Die Landfrauen nutzen ebenso wie die Kirche und andere Gruppen die neuen Räume der Heimatstube und die installierte Technik. Der Bürgerverein und die Heimatstube möchten dazu beitragen, dass möglichst viele sich übergreifend identifizieren, Kontakte schließen und so erneuern, was das Dorf zusammenhält.
-
Nachbarschaftshilfe „Von Mensch zu Mensch“ mit Nachbarschaftscafé
Poznaner Str. 1
03048 CottbusDie Nachbarschaftshilfe „Von Mensch zu Mensch“ im Mehrgenerationenhaus hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Unterstützungsbedarf zur Seite zu stehen. Im Mittelpunkt steht das Nachbarschaftscafé, das als „Türöffner-Angebot“ einmal in der Woche zum Kaffee, Spielen und gemeinsamen Beisammensein einlädt. Hier wird den Teilnehmenden ermöglicht, Kontakte zu knüpfen, untereinander oder mit ehrenamtlichen Seniorenhelferinnen und -helfern, Fragen und Sorgen aus dem Alltag zu klären.
-
Europäisches Filmfestival der Generationen
Platz der Freiheit 1
14712 RathenowWir wollen den Dialog der Generationen zum Thema Altern voranbringen und damit Angebote der Gesundheitsbildung und sozialen Teilhabe schaffen. Auf der Suche nach guten Beispiel-Projekten hat sich dieses als ausgezeichnete Möglichkeit dazu erwiesen, selbst schwierige Themen können über das Medium Film in einer verbindenden und bildenden Weise angesprochen werden. Menschen kommen darüber leichter ins Gespräch, die zeitweilige Kino-Gemeinschaft kann im besten Fall weiter Gemeinschaft stiften und ermuntern, aktiv die eigenen Lebensumstände im Alter zu gestalten.
-
Aktivplatz für Senioren im Ortsteil Wilhelmshorst
Potsdamerstr. 33-35
14552 MichendorfDie Gemeinde Michendorf legte vor einigen Jahren in den Ortsteilen Michendorf, Wildenbruch und Wilhelmshorst „Aktivplätze“ mit je drei Seniorensportgeräten im Außenbereich an. Gudrun Clausing, Mitglied im Seniorenbeirat, fand das Angebot toll. Sie beobachtete, dass die Geräte v. a. von Senioren zunächst nicht gut angenommen wurden. Daraufhin entwickelte sie 2015 für Wilhelmshorst ein angeleitetes Bewegungsangebot. Etwa ein Jahr lang wollte sie zu regelmäßigen Zeiten vor Ort zu sein, eine Senio-rensportgruppe aufbauen und begleiten.
-
Tiergestütztes Angebot zur Unterstützung im Alltag – Lebensfreude schenken mit Hund
Flatower Str. 5a
16766 KremmenDas Angebot möchte Menschen mit Unterstützungsbedarf erreichen, die Freude am Umgang mit Tieren haben. Thearpiehunde Berlin ist ein Projekt, das momentan aus sechs speziell ausgebildeten Hunden besteht. Mit dem Angebot werden Kunden aller Altersgruppen angesprochen, besonders Senioren und Seniorinnen. Menschen mit psychischen Störungen oder Behinderungen nehmen oft dankbar den Kontakt zu Tieren an, da diese ihnen vorurteilsfrei begegnen.
-
Begegnungsstätte Jacob 12, Zukunftswerkstatt
Jacobstr. 12
14776 Brandenburg an der HavelDie Akademie 2. Lebenshälfte bietet Bildung für Menschen ab 50 Jahren an. Die Angebote reichen von der Gesundheitsvorsorge über PC-Kurse, Sprachen, Gehirnjogging bis zur Bewegung. Nun haben wir uns vorgenommen, das Haus auch für Interessensgruppen zu öffnen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen sich mit ihrem Quartier identifizieren und sich einbringen können. Wir wünschen uns, dass Jacob 12 in der Stadt ein bekannter Ort wird, an dem sich die Menschen für verschiedenste Aktivitäten treffen.
-
Lebendiger Adventskalender
Annastraße 3
14532 StahnsdorfIn der Weihnachtszeit leiden viele Seniorinnen und Senioren besonders unter Einsamkeit. Mit dem lebendigen Adventskalender schaffen wir vielfältige Möglichkeiten zur Begegnung in Stahnsdorf. Organisationen vor Ort bieten an 24 Tagen kleine oder auch größere Veranstaltungen an. Sie sind kostenlos, damit auch Menschen mit kleinem Einkommen teilnehmen können. Neben gemeinsamem Singen, Kaffee und Keksen sprechen die Anwesenden über Weihnachtsbräuche in verschiedenen Ländern und eigene Erfahrungen.
-
Nauen- Aktiv sein im Stadtbad
Rathausplatz 1
14641 NauenDie meisten Menschen wissen, dass Bewegung hilft, lange mobil zu bleiben. Das Stadtbad Nauen hat einen Fitness-Parcours mit acht Geräten – Seniorinnen und Senioren nutzten diese anfangs nicht. Wie schaffen wir es hier, ältere Menschen zu motivieren und ein Gruppenangebot zu schaffen, das zündet? Das haben wir uns gefragt, haben viele persönlich angesprochen und einen erfahrenen, selbst schon älteren Trainer engagiert. Der hat dann im Juni 2018 eine erste Schulung an den Geräten durchgeführt, und im September 2018 bereits die zweite.
-
Senioreneinkaufsmobil (SEM)
Alte Poststr. 2
15890 EisenhüttenstadtZiel des SEM ist der Erhalt der Selbstständigkeit im Alter. In einigen Wohngebieten gibt es eine hohe Konzentration von älteren Menschen, aber keine für sie fußläufig erreichbaren Nahversorgungsangebote. Älteren Menschen soll es ermöglicht werden, dank eines ehrenamtlichen Tür-zu-Tür-Fahrservice selbstständig einzukaufen und sich damit ein Stück Lebensqualität zu erhalten. Es wird lediglich die Hin- und Rückfahrt – zu vor-gegebenen Terminen - organisiert, der Einkauf muss eigenständig bewältigt werden. Die Alltagsgespräche zwischen den Nutzenden während der Fahrt im seniorengerechten Kleinbus sind ein willkommener Nebeneffekt und dienen der sozialen Verankerung.
-
Kinozeit - Zeitkino
Berliner Straße 109
14542 Werder (Havel)Mit dem Projekt Kinozeit – Zeitkino schaffen wir eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Gemütliche Sitzgelegenheiten, Snacks und Getränke erzeugen ein Kinoflair, der an frühere Erfahrungen anknüpft. So erlebt die WG gemeinsam mit Familie, Freunden und Nachbarn eine schöne Zeit. Dabei wird auf die persönlichen Möglichkeiten eingegangen, bspw. von Menschen mit Demenz oder Bewegungseinschränkungen. So sind die Filme eher kurz, weil nach 15-20 Minuten die Aufmerksamkeit nachlässt.
-
Kiez-Treff-Lu-West Digitale Welt: Wir Seniorinnen und Senioren sind dabei
Geschwister-Scholl-Straße 38
14974 LudwigsfeldeMit dem Kiez-Treff-Lu-West wollen wir der drohenden Vereinsamung in der Nachbarschaft mit vielen Wohnblöcken entgegenwirken. Unser Projekt will älteren Menschen ermöglichen, sich ungezwungen in ihrem Wohnquartier zu treffen, an interessanten Angeboten teilzunehmen und selbst für andere aktiv zu werden. Zum Beispiel können Senioren in der „digitalen Sprechstunde“ Geräte wie Smartphones oder Tablets zwanglos ausprobieren. Aus diesem praktischen Umgang mit den neuen Medien ergeben sich nachbarschaftliche „Vernetzungen“.
-
Lebenslust statt Alltagsfrust – Treffpunkt, Begegnungs- und Entspannungsplatz mit Outdoor-Brettspielen
Weinberge 57
15806 ZossenDas Projekt ist ein neuer Baustein im Gesamtkonzept „Die LebensStadt Zossen“. Ziel ist die Wiederbelebung des Geländes am Alten Krankenhaus in Zossen als offener, generationsübergreifender Wohn-, Arbeits- und Lebensraum. Die LebensStadt ist eine neue Form des Zusammenlebens von Menschen aller Generationen, die offen und tolerant sind und deren eigene Lebensphilosophie der wertschätzende Umgang mit den Menschen in ihrer Umgebung ist, unabhängig von deren Gesundheitszustand oder sozialem Status.
-
„Tischlein Deck Dich“ - Erstes Frühstück für Alle auf dem Lychener Marktplatz
Am Markt 13
17297 LychenMit dem gemeinsamen Frühstück „Tischlein deck Dich“ auf dem Marktplatz sollte das Stadtzentrum in der uckermärkischen Kleinstadt Lychen belebt, zu nachbarschaftlichen Begegnungen angeregt, Menschen miteinander ins Gespräch gebracht, gemeinsam Zeit verbracht und diese genossen werden. Unser Angebot war an alle Altersklassen gerichtet.
Wie lief das Frühstück ab? Ganz einfach: Alle Lychener waren geladen, sie brachten ihre Frühstückszutaten und Essgeschirr selbst mit . . . -
Mittagstisch „Gemeinsam schmeckt´s besser“
Walther-Ausländer-Straße 1
14772 Brandenburg an der HavelDer Mittagstisch „Gemeinsam schmeckt´s besser“ erleichtert es älteren Menschen aus dem Stadtteil Hohenstücken, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Gemeinsames Kochen (1x im Monat), Anregungen und Gesundheitstipps helfen, neue Kontakte zu finden und zu pflegen. Zugleich wurden die kurzweiligen Vorträge in den neuen Räumlichkeiten des Café Miteinander genutzt, um die Arbeit des Vereins AuWiHo in der Nachbarschaft bekannt zu machen.
-
Gute Stube
Pablo-Neruda-Block
15230 Frankfurt (Oder)Die Gute Stube soll die Menschen zusammenführen und dazu beitragen, dass Alt und Jung ohne Vorurteile aufeinander zugehen und voneinander profitieren. Durch das Knüpfen von sozialen Kontakten und den vorhandenen Raum für Begegnung wird einer Vereinsamung, vor allem der älteren Personen, entgegengewirkt. Die Organisation einer Nachbarschaftshilfe soll älteren Menschen ein eigenständiges Wohnen im Alter ermöglichen und somit dazu beitragen, dass diese im vertrauten Wohnumfeld alt werden können.
-
Nette Leute in Guten Stuben
Zentraler Platz 1
15890 EisenhüttenstadtZiel ist, für alleinlebende Ältere Gelegenheiten zu schaffen, über einen ggf. eingeschränkten Bekanntenkreis hinaus, den Gedankenaustausch unter Gleichaltrigen zu stärken (beispielsweise als Ersatz für schwindende oder verloren gegangene Kontakte). Außerdem sollen Möglichkeiten geschaffen werden, nach alters- oder stadtumbaubedingtem Wohnungswechsel neue Kontakte im neuen Wohnumfeld zu knüpfen. Dies wirkt drohender Einsamkeit und Isolation im Alter entgegen und schafft darüber hinaus neue informelle Netzwerke.
-
Treffpunkt Garten. Gemeinsam Gärtnern. Gemeinsam genießen.
Platz der Jugend 6
15374 MünchebergTreffpunkt Garten ist ein generationenübergreifendes Erlebnis- und Lernprojekt in Trebnitz, Ortsteil der Stadt Müncheberg. Im Außenbereich des bereits sehr gut durch die Bevölkerung angenommenen Dorfzentrums, soll ein gemeinschaftlich gepflegter und genutzter Garten mit kleinen Wegen, Beeten, Bänken und Tischen zum Verweilen entstehen. Der Garten wird durch Einwohnerinnen und Einwohner des Dorfes und in Therapie befindlichen Menschen mit Suchterkrankungen (Eichendorfer Mühle e.V.) angelegt.
-
Kulturquartier
Mühlenweg 6a
15344 StrausbergWir streben an, dass der Umgang mit freier Zeit (künstlerisch, kulturell, sozial, sportlich) nach einem arbeitsreichen Leben eine neue Bedeutung gewinnt und in der Öffentlichkeit auch seine angemessene Präsentation findet. Dafür haben wir mit dem Kulturquartier einen Raum geschaffen, in dem unter professioneller Anleitung, die Ideen der älteren Menschen kreativ entwickelt und umgesetzt werden können. Durch regelmäßiges Zusammentreffen können sie sich mehr für ihre Umgebung öffnen und soziale Kontakte knüpfen.
-
Streuobstwiese
Hauptstraße 11
14715 Havelaue | OT SpaatzMit Hilfe der Streuobstwiese soll ein Ort geschaffen werden, an dem die Nachbarschaft aufeinandertrifft und in den gemeinsamen Austausch kommt. Durch das Einbeziehen aller Altersstufen, begegnen sich die verschiedenen Generationen und können voneinander lernen. Das Zusammenbringen von Jung und Alt fördert den Gemeinschaftssinn und trägt dazu bei, die Relevanz der sorgenden Gemeinschaft zu erkennen und diese zu stärken.
-
Bewegung am Bürgerhaus hält jung
Landsberger Straße 20
15345 Altlandsberg OT BruchmühleUm das Gelände für alle Generationen noch attraktiver zu gestalten, wollen wir auf spielerische Art zu mehr Bewegung anregen und die Fitness der Bürgerinnen und Bürger steigern. Gemeinsame sportliche Aktivitäten haben für alle Generationen eine soziale Dimension, wirken Stress entgegen, sorgen für eine erhöhte Beweglichkeit und stellen zugleich eine Maßnahme zur Sturzprävention dar. Insbesondere den Seniorinnen und Senioren und den Jugendlichen wird ein weiteres generationsübergreifendes Miteinander ermöglicht, was langfristig einen positiven Einfluss auf das nachbarschaftliche Gemeinschaftsgefühl haben soll.
-
Mitgliedertreff der GWG - Anlaufstelle für ältere Menschen im Wohnkomplex
Erich-Weinert-Str. 1a
03172 GubenAus zahlreichen Hinweisen der älteren Bewohnerinnen und Bewohner im Wohnkomplex geht hervor, dass diese größtenteils allein leben und Kinder und Enkel oft nicht in der Stadt ansässig sind. Der Mitgliedertreff der GWG soll den älteren Menschen als Anlaufstelle bei Sorgen und Alltagsproblemen dienen. Ihnen soll praktische Unterstützung gegeben und somit ermöglicht werden, möglichst lange im vertrauten Wohnumfeld leben zu können. Die Förderung des Nachbarschaftsgefühls und die Schaffung neuer sozialer Kontakte wirkt der zunehmenden Vereinsamung der älteren Generation entgegen.
-
Literatur-Cafe „Literarische Spaziergänge“
Rathausstraße 26
14669 Ketzin/HavelDas Literatur-Cafe soll ein Treffpunkt für Ketziner Seniorinnen und Senioren werden, die sich bei einer Tasse Tee oder Kaffee zu Buchlesungen treffen, über gelesene Bücher (Romane, Gedichte...) sprechen und ihre Gedanken dazu austauschen möchten. Der Gesprächsinhalt wird durch den Vortragenen oder das vorgestellte Buch vorgegeben. Es können darüber hinaus aber auch Urlaubs- und Kindheitserinnerungen, Berufserfahrungen, Erfahrungen in besonderen Lebenssituationen u.a. ausgetauscht werden.
-
Seniorenberatung
Heinrich-Hildebrand-Straße 20 b
15232 Frankfurt (Oder)Wir wollen, dass unsere Mieterinnen und Mieter solange wie möglich in ihrer vertrauten Häuslichkeit wohnen bleiben können. Sie sollen Wohlfühlen und Geborgenheit erfahren. Mit der Erhöhung der Lebensqualität und Informationen rund um das Wohnen im Alter sollen die Mieterinnen und Mieter bei der Wohnungswirtschaft gehalten und die Wohnungswirtschaft als altersfreundlicher Vermieter etabliert werden.
-
Fit im Alter
Poststr. 11
16909 Wittstock/DosseDas Bewegungsangebot „Fit im Alter“ wird in der Begegnungsstätte in Wittstock/Dosse wöchentlich angeboten. Es verbindet gymnastische Übungen mit rhythmischen Bewegungen und Geselligkeit. Es ist ein niederschwelliges, dauerhaftes Angebot zur Sturzprävention und Förderung sozialer Teilhabe. Es geht allgemein um den Erhalt der Beweglichkeit, Stärkung der Muskulatur sowie um Gemeinsamkeit und ein soziales Miteinander.
-
Rehabilitationssport
Poststr. 11
16909 Wittstock/DosseDie Volkssolidarität Prignitz-Ruppin und der Kreissportbund Ostprignitz-Ruppin betreiben gemeinsam Sport- und Bewegungsangebote in der Region zur Förderung und Erhalt der Mobilität und sozialen Einbindung von älteren Menschen. Die Volkssolidarität übernimmt die Organisation des Angebotes aufgrund entsprechender Anfrage aus einem Ortsverein oder von Interessenten. Es wird auf der Grundlage eines bestehenden Kooperationsvertrages Kontakt zum Kreissportbund hergestellt, der die Trainerin stellt.
-
Wohngebiet im Wandel
Clara-Zetkin-Str. 7
16909 Wittstock/DosseWir wollen mehr Menschen finden, die von sich aus aktiv sind, sich einbringen und Ideen selbständig umsetzen. Dazu bieten wir informierende Vorträge, z.B. zu Sicherheit, Pflege, Vorsorgeangeboten an. Damit können Menschen gezielt gemäß ihrem eigenen Interesse aktiviert werden.
-
Begegnungslandschaft für eine vielgestaltige Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben – Ort für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt
Mühlenweg 6 a
15344 StrausbergWir wünschen uns einen Ort der Begegnung, damit ältere Menschen unter Anwendung ihrer eigenen Erfahrungen und ihres Engagements aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Darüber hinaus wollen wir die Möglichkeiten für ein gleichberechtigtes, aktives und selbstbestimmtes Miteinander der Menschen verschiedener Altersgruppen erhalten bzw. weiterentwickeln. -
Seniorenakademie Letschin
Bahnhofstr. 31
15324 LetschinNetzwerkarbeit Aufbau und Koordination von Seniorenarbeit entsprechend den Seniorenpolitischen Leitlinien, Informationsangebote um selbstbestimmendes Leben im Alter im vertrauten Wohnumfeld zu ermöglichen. Durch gezielte Vorträge sollen seniorenrelevante Angebote geschaffen werden, die aufklären und auch selbständige Lebensgestaltung fördern.
-
1. Havelländischer Kreisseniorentag
Genthinerstr. 105
14712 RathenowSenioren zu ermuntern, Probleme im eigenen Umfeld zu erkennen, Lösungswege zu suchen und an die örtlichen Kommunenvertreter heranzutragen. Das Wohnen im vertrauten Umfeld sollte dabei im Mittelpunkt stehen. Aber auch die Sicherung einer bezahlbaren Wohnung ist unser Anliegen.
-
Wir für alle
Georgenstraße 37
03130 Spremberg, OT SchönheideWir möchten, dass unsere Älteren bzw. Kranken wieder an unserem dörflichen Leben teilhaben können. Sie sollen sich in unserer Mitte wohlfühlen und nicht einsam sein.
-
-
Das Kaffeemaschinen-Projekt
Paul-Jerchel-Str. 4
14641 NauenGewünscht ist neben der Unterstützung durch Ehrenamtliche auch die Mitwirkung an der Gestaltung der Treffen für ein Gefühl der Zugehörigkeit, des „etwas tun können“, „gebraucht“ zu werden und der Anerkennung im Ort. So, glauben wir, kann Vertrauen in die lokalen Strukturen der Alltagsgestaltung und der Lebensbewältigung erwachsen. Wir würden uns sehr freuen, wenn durch unser Projekt angeschobene nachbarschaftliche Hilfe in den Dörfern gelebt wird.
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für unseren Wochenmarkt
Breite Str. 1 / Schulstr. 5
15326 PodelzigDie Gemeinde Podelzig verfügt nicht mehr über Verkaufsstellen des Lebensmitteleinzelhandels. Um den älteren Menschen oder Bürgerinnen und Bürgern mit Behinderungen eine Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfes anzubieten, entstand die Idee einen Wochenmarkt zu etablieren. Dadurch soll das Leben in der Gemeinde für alle Generationen attraktiv gestaltet werden. Die Zukunftsfähigkeit, das Füreinander und Miteinander in unserer Gemeinde soll gestärkt werden. Der Wochenmarkt soll soziale Kontakte fördern und helfen Isolation und Ausgrenzung zu vermeiden.
-
Farben des Lebens
Konstantin-Ziolkowski-Allee 49
15236 Frankfurt (Oder)Das Projekt möchte eine Brücke zwischen den verschiedenen Arbeitsansätzen im Umgang mit Demenz schlagen. Am bereits vorhandenen Farbkonzept der Einrichtung orientieren sich die Fotos, die ein breites Spektrum an Motiven abdecken und zum Verweilen, Plaudern und Erinnern einladen. Die ausgearbeiteten Fragen zu den einzelnen Fotos bieten verschiedene Wege für einen Gesprächseinstieg an, so dass in der Einzel- oder Gruppenbetreuung gesungen, gerätselt, gerechnet oder eben einfach nur erzählt werden kann.