Aktuelles in Zeiten von Corona
Aktuelle Informationen in Zeiten von Corona
Gerade ältere Menschen sind von den dynamischen Entwicklungen in Zeiten der Corona-Krise besonders betroffen. FAPIQ möchte an dieser Stelle relevante Informationen aus Brandenburg für Sie zusammenstellen. Wir möchten auf Initiativen und Ideen hinweisen, die Menschen mit Unterstützungsbedarf Hilfe anbieten . Wir bemühen uns um aktuelle und relevante Veröffentlichungen, können aber keine Vollständigkeit garantieren. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn von weiteren Projekten wissen!
Hier gelangen Sie zum 1. Teil der Liste
Hier gelangen Sie zum 2. Teil der Liste
Hier gelangen Sie zum 3. Teil der Liste
Analyse: Was bedeutet die Corona-Pandemie für die professionelle Pflege in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten?
02.02.2021 I Die Stiftung ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) hat in einer Studie die Auswirkungen der Pandemie für die professionelle Pflege im ambulanten und stationären Bereich untersucht. Die Analyse verdeutlicht die zusätzliche Belastung des Pflegepersonals und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die pflegebedürftigen Menschen.
Ergebnisdokumentation des Online-Austauschs „Neue Wege finden – Wie Corona das Netzwerken verändert“
05.01.2021 I Corona wird uns weiter begleiten und die Veränderungen in der Zusammenarbeit der Netzwerke sind deutlich zu spüren. Diese Herausforderungen waren der Anlass für den zweiten Erfahrungsaustausch der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz der BAGSO mit über 40 Netzwerkerinnen und –Netzwerkern aus fast allen Bundesländern am 01.12.2020.
Broschüre „Kommunale Innovation – Altersfreundlichkeit in Zeiten der Corona-Pandemie“
23.11.2020 I In Kooperation zwischen dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und der Körber-Stiftung ist eine Broschüre entstanden, welche das Agieren der Kommune hinsichtlich sozialer Teilhabe älterer Menschen sowie altersfreundlicher Politik in der Corona-Krise beleuchtet.
Living Care Lab Schaumburg
13.10.2020 I Neue analoge oder digitale Ideen und Lösungen von Unternehmen können vor Ort von allen Interessierten angefasst, ausprobiert und bewertet werden. Sie werden von zukünftigen Nutzern dem Praxistest unterzogen – das ist der Ansatz des Living Care Labs oder auch Reallabor.
Lektüreempfehlung: „Wie freiwilliges Engagement die Corona-Krise bewältigt und die neue Engagementstiftung des Bundes ihre Rolle finden kann.“
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) beleuchtet in einem Artikel, wie sich ehrenamtliches Engagement während der Corona-Krise verändert hat. Im Auftrag der Bundesländer Bayern, Berlin, Rheinland-Pfalz und der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern hat die Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband Führungskräfte in Infrastruktureinrichtungen und Verbänden befragt, welche Probleme
Corona-Soforthilfe für soziale Einrichtungen
11.08.2020 I Die Corona-Pandemie hat auch soziale Einrichtungen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gebracht. Um diese für die Bevölkerung wichtigen Angebote zu sichern, hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) eine neue Richtlinie zur Gewährung einer Soforthilfe für von der Corona-Pandemie geschädigten Träger von sozialen Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen „Corona-Sozialwirtschaft-Soforthilfe
Kontaktbeschränkungen in Corona-Zeiten – pflegende Angehörige stärker belastet – Forschungsergebnisse
31.07.2020 I Die Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie belasten auch pflegende Angehörige – das sind immerhin fast fünf Millionen Menschen in Deutschland. Etwa ein Drittel von ihnen erlebt Verschlechterungen der Pflegesituation, ein Viertel sorgt sich darum, die Pflege noch zu schaffen.
Fördermittel für ehrenamtliche Corona – Nachbarschaftshilfen auf dem Land
26.06.2020 I Mit einem Soforthilfeprogramm unterstützt das Landwirtschaftsministerium (BMEL) ehrenamtliche Initiativen in ländlichen Räumen, die mit ihrem Angebot Menschen in Risikogruppen mit Lebensmitteln versorgen.
BAGSO Online-Erhebung zu Hilfsangeboten für ältere Menschen während der Corona-Pandemie
05.06.2020 I Die vom 14. bis zum 27. April 2020 durchgeführte bundesweite Online-Erhebung bei über 580 Akteurinnen und Akteuren in der Seniorenarbeit ergab, dass zahllose spontane Aktivitäten und eine große Hilfsbereitschaft auf vielen Ebenen entstanden sind.
Videotelefonie für Menschen mit Demenz in Zeiten von Corona – Informationen auf Youtube
14.05.2020 I Dieser Beitrag, der KuKuK-TV beschäftigt sich mit der Frage, was Videotelefonie leisten kann, damit Selbsthilfegruppen von Menschen mit Gedächtnisproblemen (Demenz) gut durch die Zeiten der Corona-Krise kommen.
BAGSO-Podcast „Zusammenhalt in dieser Zeit“ – Folge 2 „Helfen und sich helfen lassen“
27.04.2020 I Hilfe anbieten ist oft leichter als Hilfe annehmen. Warum eigentlich? Und was kann man tun, damit beide Seiten sich gut dabei fühlen? „Helfen und sich helfen lassen“ ist das Thema des zweiten BAGSO-Podcasts „Zusammenhalten in dieser Zeit“.
Die bundesweite Telefon-Hotline des Malteser Hilfsdienst e. V. vermittelt zum örtlichen Einkaufsservice und bietet einen telefonischen Besuchsdienst an.
23.04.2020 I Die Hotline dient dazu, Älteren, Kranken und Menschen in häuslicher Quarantäne und anderen vom Corona-Virus betroffenen Risikogruppen schnell zu helfen. Neben der Suche nach einem seriösem Einkaufservice für Lebensmittel und Medikamente, geht es in der Hotline darum, soziale Kontakte für die Älteren und Kranken zu vermitteln.
Digital-Kompass: Diese digitalen Angebote helfen Ihnen im Alltag während der Corona-Pandemie!
23.04.2020 I Durch die Covid-19 Pandemie sind wir immer mehr auf digitale anstatt analoger Angebote angewiesen. Welche digitalen Möglichkeiten es für ältere Menschen gibt, die den Alltag erleichtern, hat der Digital Kompass zusammengetragen.
Corona-Epidemie in Deutschland: Menschen in der Pflege nicht allein lassen! – Stellungnahme der bagso
22.04.2020 I Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (bagso) hat anlässlich zum Tag der älteren Generation am 01. April 2020 eine Stellungnahme verfasst, mit dem Apell “Menschen in der Pflege in Zeiten der Covid -19 Pandemie nicht alleine zu lassen”.
Alltagsunterstützende Angebote nach § 45a SGB XI in Zeiten von Corona: Telefonate und virtuelle Gespräche werden finanziert.
09.04.2020 I Telefonische und virtuelle Gespräche sind als kontaktlose Alltagsunterstützung in Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI im Land Brandenburg für eine Übergangszeit bis zum 31.05.2020 über den Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI abrechenbar.
Tipps für pflegende Angehörige zum Schutz vor dem Corona-Virus
09.04.2020 I Wie wirkt sich die Corona Pandemie auf die Pflege von Angehörigen aus? Welchen Extra-Schutz gilt es zu beachten? Welche Regeln müssen eingehalten werden? Die Stiftung ZQP hat auf ihrer Homepage hilfreiche Tipps und Informationen zusammengestellt.
Informationen der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg für pflegende Angehörige und telefonische Unterstützung während der Coronazeit
07.04.2020 I Die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg hat ein Informationsblatt erstellt, dass Hilfestellung und Tipps für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz gibt.
Die AOK bietet Unterstützung während der Corona Pandemie für pflegende Angehörige
07.04.2020 I Für pflegende Angehörige ist das Coronavirus eine zusätzlich große Herausforderung im Pflegealltag.
Das Programm „Pflege in Familien fördern – PfiFf“ der AOK Pflegeakademie unterstützt die Pflege durch Angehörige in der aktuell schwierigen Corona-Zeit mit besonderen Inhalten, z. B. mit der PfiFf Sprechstunde – Telefonische Anleitung für die Pflege zu Hause u.a.
BAGSO Podcast: Was tun gegen Ängste und Sorgen in der Corona-Zeit?
07.04.2020 I Der sechsminütige BAGSO-Podcast „Zusammenhalten in dieser Zeit“ gibt Tipps, Tricks und zeigt gute Beispiele, wie in dieser schwierigen Zeit der Corona Pandemie Sorgen und Ängste von älteren Menschen bewältigt werden können.
Aktuelle Unterstützungsangebote der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
01.04.2020 I Die ILB hat eine eigene Sonderseite zu Unterstützungsangeboten während der Corona-Krise für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler veröffentlicht. Dort finden Sie Informationen und Antragsunterlagen zum “Soforthilfe-Corona”-Programm des Landes Brandenburg.
Gemeinschaft online: Zum Reden. Für Hilfen.
31.03.2020 I Sie brauchen Hilfe! Sie fühlen sich allein! Auf Gemeinschaft.online finden sie Telefonnummern, die Ihnen weiterhelfen. Bei der Telefonnummer von Silbernetz finden Sie jemanden zum Reden. Die Gemeinschafts-Nummer für praktische Hilfe unterstützt bei der Vermittlung von Nachbarschaftshilfe.
20 Mio. Soforthilfeprogramm der Aktion-Mensch
30.03.2020 I „Wir helfen den Helfern“, verspricht „Aktion Mensch“ und fördert mit den Corona-Sofortprogrammen “Soforthilfe Assistenz und Begleitung” und “Soforthilfe Lebensmittelversorgung” mit 20 Mio. € Organisationen und Vereine.
Überblick zu Corona-Hilfsinitiativen in Brandenburg
25.03.2020 I Hilfe in Zeiten des Coronavirus: Gerade ältere Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf sind von der Corona-Krise besonders betroffen. In Brandenburg haben sich daher eine Vielzahl von freiwilligen Initiativen gegründet, um zu helfen, wo Hilfe gebraucht wird.
Beratungsvideo zur persönlichen Hygiene und dem Umgang im öffentlichen Raum für Seniorinnen und Senioren
20.03.2020 I Das soziale Unterstützungsnetzwerk „dein Nachbar e. V.“ aus München macht darauf aufmerksam, dass Seniorinnen und Senioren, aber auch sie unterstützende, ehrenamtliche Kräfte ein viel höheres Risiko tragen, an Corona zu erkranken.
Nachbarschaftshilfe in Templin
19.03.2020 I In Brandenburg hält die Nachbarschaft in der Corona-Krise zusammen und ist dabei erfinderisch: in Templin hat sich zum Beispiel eine WhatsApp Gruppe gebildet
Sondernewsletter Fachstelle Zweite Lebenshälfte
19.03.2020 I Die Fachstelle zweite Lebenshälfte“ beleuchtet in einem Sondernewsletter zum Coronavirus die Möglichkeiten, wie sich Seniorinnen und Sensorien verhalten können, um in dieser speziellen Situation geschützt, aber nicht isoliert zu sein.
Quarantäne Helden
19.03.2020 I QuarantäneHelden ist eine online Plattform, die in den Zeiten von COVID 19 die Solidarität der Gemeinschaft auf lokaler Ebene fördert: Menschen mit Unterstützungsbedarf können kleinere Hilfsgesuche