
In diesem Themenfeld widmen wir uns pflegerischen Versorgungsstrukturen vor Ort, damit auch Personen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf im vertrauten Wohnumfeld bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Unser Angebot ist, pflegerische Akteure zu vernetzen und bestehende Strukturen dabei zu unterstützen sich gemeinsam weiterzuentwickeln und somit Versorgungslücken zu erkennen. Wir bieten an:
- Beratung und Begleitung bei der Entwicklung oder Weiterentwicklung von bedarfsgerechten pflegerischen Angeboten und Versorgungsstrukturen
- Unterstützung der Öffnung und Einbindung stationärer und ambulanter Pflegeanbieter in den Sozialraum
- Fachveranstaltungen, Workshops und regionale Austauschformate mit Pflegeakteuren und Pflegenetzwerken
- Unterstützung bei lokalen Vernetzungsprozessen und beim Aufbau und der Förderung von Netzwerken nach § §45c Abs. 9 SGB XI
- Information und Beratung zu Methoden, Instrumenten und Fördermöglichkeiten
Ihre Ansprechpartnerin bei FAPIQ zum Thema sozialräumliche pflegerische Versorgungsstrukturen ist Andrea Kaufmann.
Weiterführende Informationen
Zahlen und Fakten
- Daten und Fakten zur Pflege im Land Brandenburg
Analyse der Pflegestatistik 2017 mit Pflegedossiers auf Landes- und Landkreisebene sowie der kreisfreien Städte des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie - Bevölkerungs- und Pflegestatistiken Berlin-Brandenburg
Daten des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg - Gesundheitsplattform Brandenburg
Daten zur Gesundheit älterer Menschen wie Oberschenkelfraktur, Pflegebedürftige, Depression, Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall
Inhaltliche Grundlagen sozialräumlicher pflegerischer Versorgungsstrukturen
Pflege auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz mit weiterführenden Informationen zur Brandenburger Pflegeoffensive, Unterstützende Wohnformen, Pflegestützpunkten, Beratungsstelle „Pflege in Not Brandenburg“ und dem Landespflegeausschuss
Pflege Brandenburg – Informationen zur ambulanten, teilstationären und stationären Versorgung des VDEK
Pflegeberichte des Bundesministeriums für Gesundheit – regelmäßige Berichterstattung über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in Deutschland
Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) – Wissensinstitut für alle die sich für pflegebedürftige Menschen engagieren – Informationen zu verschiedenen Aspekten von Pflege und Versorgung alter hilfebedürftiger Menschen, Broschüren
Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen – Rechtekatalog für pflegebedürftige Menschen und ihre Gestaltung im Alltag
Pflegebedürftigkeitsbegriff – Definition, Pflegegrade, Übersicht Pflegereformen von 2015 bis 2017
Qualitätsgemeinschaft Pflege Brandenburg ist unter anderem Veranstalter des Brandenburger Pflegefachtages – das zentrale Fachforum für die Pflegelandschaft in Brandenburg
Sozialräumlich pflegerische Versorgungsstruktur in der Praxis
AWO aktiv im Quartier – Quartiere gemeinsam gestalten – Strausberg: Gaststube Lieselotte im AWO Seniorenzentrum
Regionales Pflegekompetenzzentrum – ReKo Pflege
Selbstbestimmt wohnen mit Versorgungssicherheit – Bielefelder Modell
Der sektorenverbindende Gesamtversorgungsvertrag – Krefelder Modell
Projekt GALINDA: Wie gelingt die Öffnung von Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe ins Quartier?
Buurtzorg Deutschland – Nachbarschaftspflege – Organisationsmodell der ambulanten Pflege
Zukunftswerkstatt Kommunen – zum Thema Gesundheit und Pflege
Pflege- und Demenznetzwerke in Brandenburg:
Übersicht der Pflege- und Demenznetzwerke im Land Brandenburg -FAPIQ-Infokarte
Demenz-Netzwerk Uckermark
Falkenseer Allianz für Menschen mit Demenz
Demenz-Netzwerk Märkisch-Oderland
ZuPf – Zukunft Pflege Brandenburg an der Havel
Pflege- und Geriatrie-Netzwerk Frankfurt (Oder)
Netzwerk Älter werden in Potsdam
Netzwerk Demenz Teltow-Fläming
Gerontopsychiatrischer Verbund Cottbus/Spree-Neiße und Film zum Verbund
Gerontopsychiatrisch-Geriatrische Verbund Oberspreewald-Lausitz e.V.
Pflegetische Elbe-Elster
Links und Adressen
FAPIQ-Angebote
- „Arbeitshilfe zur Teilhabeplanung für Seniorinnen und Senioren“
FAPIQ-Broschüre - Datenquellen mit Bezug zur Altenhilfe und Pflege
FAPIQ-Infoblatt - Förderung von regionalen Netzwerken nach §45c Abs.9 SGB XI
FAPIQ-Infoblatt - Stakeholder-Analyse
FAPIQ-Infoblatt - Muster eines Teilhabeplans für Seniorinnen und Senioren (Indikatoren für die Bevölkerungs- und Bestandsanalyse)
FAPIQ-Infoblatt - Grundlagen zum Aufbau von regionalen Netzwerken im Land Brandenburg
FAPIQ-Broschüre