Veranstaltungen
FAPIQ-Veranstaltungen
Qualifizierungskurse für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
In einem 30 Stunden umfassenden Qualifizierungskurs nach § 45a SGB XI möchten wir Sie auf die Aufgaben als Helfer/in vorbereiten und Sie zum Thema Begleitung von pflegebedürftigen Menschen mit und ohne Demenz fortbilden.
Qualifizierungskurs für sozialversicherungspflichtige Angestellte
Die Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg ist als landesweite, koordinierende Fachstelle für den Auf- und Ausbau alltagsunterstützender Angebote nach § 45a SGB XI zuständig. Darunter fällt auch die Qualifizierung der sozialversicherungspflichtigen Angestellten für diese Angebote durch einen Qualifizierungskurs.
Externe Veranstaltungen
Fördergelder einwerben – Förderanträge schreiben: Fundraisingstrategien für zivilgesellschaftliches Engagement vom 12.04. – 16.04.2021 (digital)
01.03.2021 I Die Stiftung Mitarbeit bietet ein 2-teiliges Seminar zu dem Thema Einwerbung und Beantragung von Fördergeldern an. Der erste Teil befasst sich mit einem Überblick über die Fördermöglichkeiten in Deutschland. Im zweiten Teil werden zentrale Punkte für einen gut geschriebenen Antrag behandelt.
„Menschen mit Demenz an ihrem Wohnort unterstützen“ – Veranstaltung des Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg am 10.03.2021 (digital)
01.03.2021 I Das Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg stellt im Rahmen einer Veranstaltungsreihe die Nationale Demenzstrategie vor. Die Demenzstrategie wurde 2020 vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Mit den Veranstaltungen soll diese in Brandenburg bekannter gemacht werden.
„Montags um Drei“: Das Bundesnetzwerk Gemeinwesendiakonie lädt jeden Montag ein (digital)
24.02.2021 I Jeden letzten Montag im Monat von 15:00-16:30 Uhr finden Online-Konferenzen zu Themen von Quartiersarbeit und Kirche statt, zu denen man sich per E-Mail anmelden kann.
Digital Social Summit: Gemeinnützige Arbeit trifft Digitalisierung, vom 29.- 30.03.21 (digital)
24.02.2021 I „Welche Digitalisierung wollen wir leben? Wie gelingt eine ‚gute‘ Digitalisierung?“ Die Konferenz fragt nach, wo die Zivilgesellschaft sich einmischen muss in die Debatte um eine werte- und teilhabeorientierte Digitalisierung. Diesen Fragen wird in 40 Sessions nachgegangen.