
Wohnen, Nahversorgung, Mobilität, sozialer Zusammenhalt und ambulante Pflegeangebote sind wichtige Bausteine, damit ältere Menschen länger selbstbestimmt in ihrem vertrauten Wohnumfeld leben können. Um die Bündelung von Angeboten in diesen Bereichen und die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren vor Ort zu fördern, bieten wir:
- Beratung rund um das Thema alternsgerechte Quartiersentwicklung
- Information und Sensibilisierung für Quartiersansätze (z. B. durch Fachvorträge)
- Qualifizierung zu Bausteinen alternsgerechter Quartiersentwicklung
- Durchführung von Fachveranstaltungen und Workshops
- Sammlung und Aufbereitung von Instrumenten der Quartiersentwicklung
Ihre Ansprechpartner bei FAPIQ zum Thema Quartier ist Hendrik Nolde
Weiterführende Informationen
Praktische Umsetzung
- Gemeinschaftsgärten im Quartier
Handlungsleitfaden für Kommunen (Hg.) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - Bewegung für Gesundheit im Alter
Leitfaden für die Einrichtung von Bewegungsparcours (Hg.) Hessisches Sozialministerium - Zukunftsgerechte Wohnformen und Services
Ein Praxisleitfaden für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Germersheim (Hg.) BauWohnberatung Karlsruhe und Kreisverwaltung Germersheim - Aktiv werden für Gesundheit
Arbeitshilfen für kommunale Gesundheitsförderung (Hg.) Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit - Regionalstrategie Daseinsvorsorge
Leitfaden für die Praxis (Hg.) Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) - Gemeinsam stark sein
Projekte des bundesweiten Wettbewerbs 2016 (Hg.) Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS)
Finanzierung
- Nachhaltigkeit und Finanzierung im Quartier
Handreichung im Rahmen des Förderbausteins 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks (Hg.) Kuratorium der Deutsche Altershilfe (KDA) - Neue Kooperationen und Finanzierungsmodelle für die Daseinsvorsorge
Ein Praxisleitfaden (Hg.) Bundesinstitut für Bau, Stadt und Raumforschung (BBSR)
Methoden im Quartiersentwicklungsprozess
- Schritt für Schritt zu mehr Partizipation im Alter
(Hg.) Gesundheit Berlin-Brandenburg. - Ist-Analyse im Quartier
Handreichung im Rahmen des Förderbausteins 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks (Hg.) Kuratorium der Deutsche Altershilfe (KDA) - Projektmanagement im Quartier
Handreichung im Rahmen des Förderbausteins 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks (Hg.) Kuratorium der Deutsche Altershilfe (KDA) - Kooperation und Vernetzung im Quartier
Handreichung im Rahmen des Förderbausteins 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks (Hg.) Kuratorium der Deutsche Altershilfe (KDA) - Partizipation im Quartier
Handreichung im Rahmen des Förderbausteins 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks (Hg.) Kuratorium der Deutsche Altershilfe (KDA) - Quartiersmanagement Soziale Stadt
Eine Arbeitshilfe für die Umsetzung vor Ort (Hg.) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - Kommune gemeinsam gestalten
Handlungsansätze zur Beteiligung Älterer vor Ort (Hg.) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) - Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel
Arbeitshilfe für Bürgerwerkstätten in NRW (Hg.) Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung (MHKBG) NRW - Aufgaben und Rollen in der Quartiersarbeit
Praxishilfe zur Klärung der unterschiedlichen Rollenprofile in der sozialräumlichen Vernetzungsarbeit.
Hg. Bertelsmannstiftung 2018
Links und Adressen
Brandenburg
- Landesarbeitsgemeinschaft der Mehrgenerationenhäuser Brandenburg (LAG MGH) Informationen rund um das Thema Mehrgenerationenhäuser im Land Brandenburg
- Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Brandenburg Informationen zum Aufbau und zur Vernetzung von Freiwilligenagenturen im Land Brandenburg
- Bündnis Gesund Älter werden im Land Brandenburg Mit Praxisdatenbank und Bürgerausstellung
- Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg Koordinierungsstelle der LEADER Regionen in Brandenburg
- Marktplatz der Möglichkeiten – Staatskanzlei des Landes Brandenburg Praxisbeispiele zur Gestaltung des demografischen Wandels
- Mobiler Bürgerservice in Brandenburg Beispiele zur Umsetzung eines mobilen Bürgerservice in Brandenburg, Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg
- Bürgerbusse in Brandenburg Information rund um das Thema mit Handbuch
- Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg Informationen rund um das Thema Engagement von und für ältere Menschen
- www.staedteforum-brandenburg.de Informationen zum Thema Stadtentwicklung in Brandenburg
Deutschland
- Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) Seit vielen Jahren engagiert bei der Sensibilisierung für und Umsetzung von Quartierskonzepten
- Landesbüro Altengerechte Quartiere NRW Informative und nützliche Angebote rund um das Thema altengerechte Quartiere mit Praxisdatenbank
- www.nebenan.de Mithilfe des Online-Nachbarschaftsnetzwerkes haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, digital in den nachbarschaftlichen Austausch zu kommen
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Aktuelle Informationen und Artikel zum Thema Bürgerbeteiligung
- Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit; Informationen und Praxisdatenbank rund um das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit
- Demografiewerkstatt Kommunen
Die Projektseite bietet Information rund um ausgewählte Modellprojektregionen, wie das Havelland sowie einen Werkzeugkoffer und ein informatives Angebot an Webinaren
FAPIQ-Angebote
- Mobilität im Quartier
FAPIQ-Infoblatt - Bestandserfassung im Quartier (Sozialraumanalyse)
FAPIQ-Infoblatt - Förderquellen
FAPIQ-Infoblatt - Beteiligungsmethoden der Quartiersentwicklung
FAPIQ-Infoblatt - Quartiersentwicklungsprozess
FAPIQ-Infoblatt - FAPIQ Praxismodul Quartiersentwicklung
FAPIQ-Flyer - „Zeit im Quartier“
Gemeinsam Lebensqualität vor Ort Gestalten Broschüre
(FAPIQ Mitwirkung an der fachlichen Ausgestaltung unter Herausgeberschaft des MASGF)
Druckexemplare der Broschüre sind wieder verfügbar und können hier kostenfrei bestellt werden - Grundlagen zum Aufbau von regionalen Netzwerken im Land Brandenburg
FAPIQ-Broschüre